Unterwegs im BURGENland: Glanzvolle Geschichten grenzgenialer Gastgeber!

„Heanzisch“-heiter tönt die Stimme von Aloisia Bischof durch den Raum. Zu Gast im BURGENland erleben wir die Weite & Vielfalt dieses Landes ganz im Osten Österreichs nicht nur landschaftlich und klimatisch („auf der Sonnenseite Österreichs“!), sondern auch sprachlich: Magyaren, Ungarn, Kroaten – das Burgenland wird seit jeher von vielen verschiedenen Bevölkerungsgruppen besiedelt, welche ihre ganz eigenen Bräuche und Ausdrucksweisen mitgebracht haben. Ein typisches Phänomen ist das der burgenländischen Hochzeitsbäckerei, zu der traditionellerweise alle Familien der Dorfgemeinschaft beigetragen und gebacken haben.

„Mei Leb’tog hob i nix aundas doa“, und immer noch tut sie es am liebsten: Aloisia Bischof ist DIE Hochzeitsbäckerin des Burgenlandes, und als solche ein wahrer Star am süßen Firmament.! Wir haben Aloisia in ihrem Heimatort Badersdorf im Südburgenland besucht und von ihren zarten Verführungen genascht. Haben Aloisia kennen und lieben gelernt, Aloisia, die mit den Augen lächelt und am liebsten jeden einzelnen ihrer Gäste persönlich und individuell bewirtet.

Eine Frau hinter einer Theke.

Thema „grenzgeniale Gastgeber“ im BURGENland: Aloisia Bischof müsst Ihr kennen lernen. Diese gute Fee …

 

Verschiedene Kekse auf einen Teller.

… bäckt süße Köstlichkeiten, die auf der Zunge zergehen …

 

Mehrere Torten stehen übereinander auf Etappen.

… und ist landesweit für ihre Hochzeitsbäckerei und Mehlspeisgestaltung bekannt.

 

Ein Mann steht und hebt seine Hand. Er trägt einen Fahrradhelm.

Wir besuchen Aloisia im Rahmen einer Ebike-Tour im Südburgenland mit dem charmanten Gastgeber & Ebike-Führer Martin Ochsenhofer.

 

Vier Frauen stehen neben Fahrräder. Drei der Frauen tragen Fahrradhelme.

Überhaupt haben wir Glück, unsere Kalorien ob Mehlspeisen & Weinverkostungen entlang des Weges dank unserer flotten Ebikes gleich wieder los zu werden …!

 

Oberwart: E-Bike Paradies Südburgenland.

Martin Ochsenhofer von Foxtours bietet regelmäßig ausgezeichnete E-Bike-Touren rund um Weingenuss & Landschaftserlebnis im Südburgenland an. Die sanften Hügel im Süden des Burgenlandes, welche aufgrund der hier vorherrschenden klimatischen Bedingungen unter anderem die einzigartigen „Isabella-Trauben“ für den berühmten Uhudler hervorbringen, eignen sich perfekt für einen Ausflug mit dem Rad. Vor vielen Jahren schon hat Martin aus der Stadtgemeinde Oberwart begonnen, die landschaftliche Schönheit mit dem (E)Bike zu erradeln und seinen Gästen die schönsten Radstrecken rund um Kellerstöckel, Waldwegen, Weingartenzeilen & der Vinothek am Eisenberg zu präsentieren. Nicht weit von der Vinothek entfernt genießen wir einen der schönsten Ausblicke über die Weinberge des Südburgenlandes und wissen dank Martin einen typischen Schwenk in eines der vielen Kellerlokale am Wegesrand zu machen. Reisen mit den Einheimischen ist immer noch (und immer wieder) einfach eine der besten Arten, genussvoll unterwegs zu sein.

Ein Mann steht vor einem Fahrrad und fotografiert mit einem Handy.

Martin, Du bringst uns hin: Zum Beispiel zur rechten Zeit an den rechten Ort, gerade als über den Weingärten des Südburgenlandes die Sonne untergeht und uns ihr faszinierendes Naturschauspiel schenkt.

 

Zwei Personen fahren auf ihren Fahrrädern eine Straße entlang.

Unterwegs auf unseren Ebikes im Südburgenland …

 

Ein Horse mit Terrasse. Die Terrasse ist mit Weinreben bewachsen.

… führt der Weg in so manch romantisches Kellerstüberl am Wegesrand …

 

Eine Speisekarte.

… hier „beim Franz am Hochcsater“ haben wir die Qual der Wahl – und bestellen eine Runde „Spritzer“ für alle (durstigen Radfahrer).!

 

Eine Skulptur neben einer Parkbank.

Romantik im Südburgenland …

 

Der Ausblick auf eine Landschaft in welcher vereinzelt Häuser stehen.

… bei Blicken wie diesen kein Wunder: Bis weit in die ungarische Tiefebene hinein reicht der Blick gen Südosten vom Eisenberg, der DAC-Weinlage des Südburgenlandes.

 

Mehrere Menschen an einem Tisch. Auf dem Tisch stehen Weingläser.

Die Vinothek am Eisenberg empfängt uns in geselliger und fachkundiger Runde zur typisch südburgenländischen Weinverkostung (auch hier gibt es übrigens Aloisia’s köstliche Kekse zur Verkostung!) …

 

Drei Weinflaschen, daneben ein Wein Glas.

… wir lernen wir die wahren „Granaten“ (und Kleinode!) des Südburgenlandes kennen und schätzen!

 

Ein gedeckter Tisch mit einer Tischkarte.

Zu guter Letzt genießen wir unseren feierlichen Ausklang bei KOI – Kulinarik am Teich …

 

 

Habt auch Ihr Lust auf eine Ebike-Reise in das Südburgenland? „In der Ruhe liegt die Kraft“ Mit etwas Glück könnt Ihr bis 31. Oktober 2014 eine von Martin’s Ebike-Touren für zwei Personen gewinnen! Sämtliche Details wie Reisezeitraum, Leistungsüberblick & einen Vorgeschmack auf die Reise findet Ihr hier. Beantwortet mir dazu nur bis Ende des Monats folgende Frage mittels der Kommentarfunktion am Ende des Artikels: In welchem österreichischen Nachbarland findet die nächste internationale Digital Wine Communications Conference statt, an der Creativelena als „Weinreisende“ teilnehmen wird? Unter allen Kommentaren verlosen wir 1 x Reise für zwei Personen in das Ebike Paradies Südburgenland ! Ich freu‘ mich, von Euch zu lesen. 🙂

 

Kreativ-kulturell: Der Blick nach Stadtschlaining lohnt sich.

Von der Keramikkünstlerin Petra Lindenbauer bis zur „Friedensbibliothek“ in der einzigartigen, ehemaligen Synagoge der Stadt.

Hinter die Kulissen blickt, wer sich Zeit für die Menschen und ihre Geschichten nimmt. Für die vielen kleinen Zwischenstopps am Wegesrand, bei denen aus Minuten Stunden werden und sich einfach so neue Freundschaften ergeben. Unser Gastgeber „Werner“, dessen Nachname „nicht so wichtig“ ist, stellt uns „Petra“ vor, die uns voller Herzlichkeit und Freude in ihr eigenes Haus & Atelier „Contemporary Ceramics“ einlädt. Dass sie schon für die ganz Großen Keramikware in Haushalt & Küche produziert hat, betont Petra nicht übermäßig – erst Werner’s Stolz und unsere Anerkennung beflügelt sie in bescheidenem Maße. Wir lernen die sympathische Künstlerin, die aus Oberösterreich in das Südburgenland gezogen ist, neben Brennofen, Schablonen & Ausstellungsobjekten kennen und werfen ihr einen Blick über die Schulter.

Eine Frau lehnt an einem Tisch.

Herzlich willkommen bei Petra Lindenbauer in ihrem Keramikatelier in Stadtschlaining!

 

Eine glänzende runde Platte.

Hier gibt es individuelle Keramik zum Anfassen …

 

Runde Platten nebeneinander.

… und solche, die gerade auf dem Weg dorthin ist!

 

Auf einem Tisch steht ein Buch daneben Geschirr.

Zahlreiche Zeitschriften loben bereits das Werk der gefeierten Künstlerin, auch ich könnte mich glatt in einige der Ausstellungsstücke verlieben: Alles handgemacht, alles individuell nach jeweiligem Auftrag vermessen und gestaltet.

 

Zwei Frauen stehen in der Bibliothek.

Parallel dazu bietet die vormalige Synagoge der jüdischen Gemeinschaft in Stadtschlaining ein wahres kulturelles Kleinod, das es zu besichtigen gilt!

 

Burg Güssing: Das Leben in früheren Zeiten.

Wer wissen möchte, wie die Einheimischen im Südburgenland früher so gelebt haben, kann dies im kreativen Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf auf einzigartige Art & Weise tun.

Eveline Niederbacher-Kisser und ihr Mann stehen mit der Erhaltung und Belebung des Ensembles alter Bauernhäuser in Gerersdorf im Südburgenland für die Bewahrung eines ganz besonderen Kulturerbes. Dank ihrer unermüdlichen Vermittlungstätigkeit, nicht zuletzt in Form von Kreativkursen & individuellen Reiseerlebnissen, schaffen sie einen Einblick darin, wie die Bevölkerung rund um Burg Güssing vor vielen Hunderten von Jahren unter der Leibeigenschaft der ansässigen Adelsgeschlechter gelebt hat. Wir staunen ob der Lebensbedingungen in früheren Zeiten – und überprüfen wieder einmal, wie sehr sich die Welt in nicht einmal 200 Jahren doch geändert hat. Faszinierend!

Ein Mann und eine Frau sitzen an einem Tisch, auf dem ein Blumenstrauß steht.

Begegnungsqualität im Freilichtmuseum Geresdorf: Angelika Mandler im Gespräch mit Herrn Prof. Kisser, welcher seit Beginn der 70er Jahre alte, strohgedeckte Bauernhäuser mit dem Freilichtmuseum Gerersdorf „sammelt“ – und so vor dem sicheren Verfall rettet.

 

Mehrere Menschen nebeneinander in einer Wiese.

Beim Rundgang über das Gelände …

 

Ein Mann und eine Frau stehen vor einer Holzhütte.

… beeindruckt uns, was wir sehen …

 

Ein Haus dessen vorderes Dach mit Pflanzen bewachsen ist.

… vor allem dieses alte Bauernhaus hat es mir angetan!

 

Ein Holzschlitten.

Sowie dieser alte Schlitten: Wäre das nicht etwas, damit durch eine verschneite Winterlandschaft zu ziehen … ?

 

Eine Hütte mit Strohdach.

Im Freilichtmuseum Gerersdorf …

 

Vier Prospekte liegen nebeneinander.

… werden weiters auch Kreativkurse für interessierte Besucher geboten, wie beispielsweise Tischlern in originalgetreuen, historischen Werkstätten, Hämmern & Schmieden oder Brotbacken!

 

Auf einem Tisch steht ein Teller mit verschiedenen Keksen, daneben eine Weinflasche.

Selbstverständlich dürfen regionale Köstlichkeiten, wie selbst gebackene Kekse oder der gute Uhudler-Wein bzw. Saft nicht fehlen! Danke, liebe Eveline, lieber Prof. Kisser, für den herzlichen und vor allem informativen Empfang im schönen Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf im Südburgenland!

 

Parallel zur Vorstellung „grenzgenialer Gastgeber“ aus dem Südburgenland kann ich Euch hier noch einen spannenden Artikel über das BURGENland selbst empfehlen: Glanzvolle Geschichten aus teils gruseligen Gemäuern erzählen Burg Bernstein, Burg Forchtenstein, Burg Lockenhaus, Burg Güssing & Burg Schlaining. Weitere Fotos findet Ihr in meinem Flickr-Fotoalbum!

 

Noch mehr schöne Reiseartikel zur Reise in das BURGENland findet Ihr übrigens auf den Reiseblogs meiner KollegInnen:

  • Tanja Klindworth von Wellness-Bummler.de: „Burgen im Burgenland“
  • Angelika Mandler von WiederUnterwegs.com: „BURGENtour im Burgenland“
  • Milos Willing von Luxuslupe.de: „Beeindruckendes #Burgenland
  • Monika Baum von Entdecker-Greise.de: „(M)Eine Reise ins Burgenland

 

Hinweis: Wir wurden von Burgenland Tourismus zur Reise in das BURGENland eingeladen. Alle Meinungen sind meine eigenen.

Das könnte dir auch gefallen

4 Kommentare

Elisabeth Leitgeb 28. Oktober 2014 - 10:00

Die Antwort auf die Gewinn Frage ist : Schweiz
Mfg Leitgeb Elisabeth

Antworte
Claudia Brandhofer 30. Oktober 2014 - 17:41

Ich würde mich über den Gewinn sehr freuen.
Meine Antwort: Schweiz
Liebe Grüße, Claudia

Antworte
Elmar Koller 30. Oktober 2014 - 18:37

Die nächste internationale Digital Wine Communications Conference findet in der Schweiz statt.

Antworte
Elena 2. November 2014 - 20:47

Liebe Claudia,

Die Digital Wine Communications Conference #DWCC14 findet tatsächlich in der Schweiz statt; wir dürfen Dir hiermit sehr herzlich als GEWINNERIN zur E-Bike-Tour mit Martin Ochsenhofer im Südburgenland gratulieren! Du erhältst von uns eine Email mit sämtlichen weiteren Informationen rund um das Einlösen Deines Gewinns.

Vielen Dank nochmals für Eure Teilnahme !!

Herzlichen Gruß,

Elena

Antworte

Diskutiere mit