#Umweltzeichen Reise in das Montafon: Nachhaltige Reisetipps für Familien.

Das Montafon. „Schöni Grüaß usam Muntafu“, tönt es aus dem äußersten Südwesten Österreichs, in unmittelbarer Nähe zur Schweiz. Der lokal eingefärbte Gruß, zusammen mit meinen Erinnerungen an frühere Reisen in das Montafon, zaubert mir jedes Mal ein Lächeln ins Gesicht. Wandern, Biken, Klettern war ich schon dort. Und auf den Spuren des Montafoner Sura Kees!

Diesmal legen wir noch eins drauf. Ein weiteres, wichtiges Thema ruft: Nachhaltig Reisen im Montafon. (Wie) Geht das überhaupt? Und wie, erfahren wir. Über die zahlreichen Versprechungen attraktiver Bergerlebnisse legt sich seit dem Jahr 2024 das Versprechen, als Gast einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im Montafon zu leisten. Dort ist man bestrebt, nicht nur den Tourismus nachhaltig zu gestalten. Wir treffen Heidi Stoiser vom PIZ Montafon, die uns von den Bemühungen um nachhaltige Lebensraumentwicklung der gesamten Destination Montafon erzählt.

Das PIZ Montafon, eine Art Zukunftslabor von Montafon Tourismus, an dessen Schnittstelle verschiedenste Akteure aus dem Bereich Technologie, Tourismus und Nachhaltigkeit zusammen kommen, hat den Zertifizierungsprozess für das Österreichische #Umweltzeichen über mehrere Jahre verantwortet. Seit 2024 ist nun auch das Montafon mit dem begehrten nationalen Gütesiegel für nachhaltige Destinationen ausgezeichnet. In diesem sympathischen Interview erzählt Euch Heidi noch mehr Hintergründe über die Nachhaltige Entwicklung im Montafon.

Das Ziel? „Kein Geringeres, als das Montafon zu einer Modellregion für nachhaltigen Tourismus zu etablieren“, lacht Heidi. „Wir bringen im PIZ Montafon Akteure aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen, ein Ideen sprudelnder Innovation Hub. Zusammen mit meinem Team arbeite ich an der aktiven, nachhaltigen Gestaltung unseres Lebensraumes. Das macht mir großen Spaß! Wir hoffen, noch zahlreiche weitere Regionen inspirieren zu können.“

Weitere Details zu Themen wie Lebensraumentwicklung, verantwortungsvolles Handeln und Nachhaltigkeit im Montafon findet Ihr ebenfalls zum Nachlesen auf der Webseite.

Unterwegs in eine grüne Zukunft: Klimawanderung am Wiegensee im Montafon.

Unterwegs in eine grüne Zukunft: Spannende Reflexionen bei der Klimawanderung am Wiegensee im Montafon. Dazu gleich mehr.

 

Nachhaltig Reisen: Montafon mit Bahn und (Wander)Bus.

Einmal mehr entscheiden meine Familie und ich uns ganz selbstverständlich für die An- und Abreise in das Montafon mit der Bahn. Deren Vorzüge auf der Strecke Wien – Vorarlberg sind nicht wegzudenken: Direktverbindung, „nur“ sechs Stunden Fahrtzeit, kein Stau oder Stress auf vollen Autobahnen, die Kids bei bester Unterhaltung im „Kino“ des Familienabteils. Von Bludenz in Vorarlberg fährt alle 30 Minuten die Regionalbahn nach Schruns; direkt am Bahnhof verteilen (Wander)Busse die Gäste ideal an die Zugverbindungen angepasst weiter.

Wir haben Glück und brauchen nur zwei Minuten (!) zu Fuß vom Bahnhof Schruns in unser #Umweltzeichen Hotel Zimba, in dem uns Gastgeber Christian Ladurner und sein Team auf das Herzlichste empfangen.

Wir reisen mit der Bahn: Mein Papa, mein Sohn und ich im Familienabteil der ÖBB von Wien nach Bludenz.

Wir reisen mit der Bahn: Mein Papa, mein Sohn und ich im Familienabteil der ÖBB von Wien nach Bludenz.

 

Mit der Regionalbahn sind wir wenig später in Schruns im Montafon angekommen.

Mit der Regionalbahn sind wir wenig später in Schruns im Montafon angekommen.

 

Und nur einen Augenblick später: Hallo Montafon, Hallo Vier Stern Genuss im Umweltzeichen Hotel Zimba.

Und nur einen Augenblick später: Hallo Montafon, Hallo Vier Stern Genuss im Umweltzeichen Hotel Zimba.

 

Nachhaltig Nächtigen: Guten Gewissens im #Umweltzeichen Hotel Zimba.

Das Hotel Zimba bietet unserer Familie viel Raum zum Wohlfühlen. Ob draußen auf der Terrasse, drinnen im Speisesaal oder unten in der weitläufigen Pool- und Saunalandschaft: Mein Papa, mein Sohn und ich sind begeistert von den vielen Kleinigkeiten, die das Hotel so einladend und gemütlich machen.

Von Hotelchef Christian Ladurner erfahren wir, dass die Bemühungen um Nachhaltigkeit im Betrieb schon lange bestehen; die Auszeichnung mit dem Österreichischen sowie dem Europäischen #Umweltzeichen nur das Tüpfelchen auf dem I darstellen. Dennoch (oder genau deswegen) gibt sich der sympathische Gastgeber im Gespräch offen und interessiert, was sein Team und er auch künftig noch verbessern können. Die Auszeichnung der gesamten Region Montafon stellt für lokale Betriebe wie ihn einen wichtigen Impuls in Sachen Nachhaltigkeit dar.

Gleich zur Begrüßung: Hier urlaubt man garantiert nachhaltig!

Gleich zur Begrüßung: Hier urlaubt man garantiert nachhaltig!

 

Moderne Pool- und Saunalandschaft im Hotel Zimba ...

Moderne Pool- und Saunalandschaft im Hotel Zimba …

 

... gemütliche Zimmer ...

… helle, gemütliche Zimmer …

 

... sowie dazu viele regionale Köstlichkeiten zum Genießen und Staunen am Buffet.

… sowie dazu viele regionale Köstlichkeiten zum Genießen und Staunen bei Frühstück und Abendessen.

 

Nachhaltig zu Kultur & Kulinarik: Montafoner Heimatmuseum, Ortsführung in Schruns & St. Josefsheim.

Köstlich-regional speist Ihr auch im nahe gelegenen St. Josefsheim, keine fünf Minuten vom Hotel Zimba entfernt und ebenfalls mitten in Schruns.

Während der Sommermonate spielt im Gastgarten die Musik, ein Foodtruck lädt Spazierende ein, sich (kurz) niederzulassen. Ein eigener kleiner Spielplatz unterhält die Kinder, während wir uns an unseren Drinks erfreuen. Dann aber gilt jede Aufmerksamkeit dem herrlichen Essen!

Mahlzeit bei herrlichen Krautspätzle im St. Josefsheim in Schruns.

Mahlzeit bei diesen saftigen Krautspätzle im St. Josefsheim in Schruns.

 

Noch mehr regionale Leckerbissen holt Ihr Euch hier: Auf der Webseite von bewusstmontafon, einem Verein aus regionalen Genussproduzenten, Gastronomie und Handel im gesamten Montafon.

Wenig später spazieren meine Freundin Janett und ich im Rahmen einer Ortsführung durch das historische Ortszentrum von Schruns. Dabei erfahren wir viel Wissenswertes zur Siedlungsgeschichte des Montafon, sowie auch, welche illustre Persönlichkeiten (Ernest Hemingway!) hier wann Halt gemacht haben. Die Alphornbläser vor dem Gemeindezentrum sind ein weiterer musikalischer Eindruck, der in Erinnerung bleibt!

Die Ortsführung durch Schruns, an der wir teilnehmen, findet Sonntag Vormittag ab dem Montafoner Heimatmuseum statt.

Die Ortsführung durch Schruns, an der wir teilnehmen, findet Sonntag Vormittag ab dem Montafoner Heimatmuseum statt.

 

Auch Ernest Hemingway war hier desöfteren zu Gast, vor allem zum Skifahren im Winter.

Auch Ernest Hemingway war öfters im Montafon zu Gast, vor allem zum Skifahren im Winter.

 

Alphornbläser vor dem Gemeindezentrum von Schruns.

Alphornbläser vor dem Gemeindeamt von Schruns.

 

Blick in die Geschichte: Eintauchen in das ebenfalls mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen ausgezeichnete Montafoner Heimatmuseum in Schruns.

Blick in die Geschichte: Eintauchen in das ebenfalls mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Museen ausgezeichnete Montafoner Heimatmuseum in Schruns.

 

Nachhaltig Wandern: Klimawanderung zum Wiegensee in Partenen.

Für die meisten meiner „Mit-Wanderer“ stellt eine Klimawanderung ein noch nie da gewesenes Wandererlebnis dar. Ich hingegen habe eine solche Klimawanderung bereits in der #Umweltzeichen Region Saalfelden-Leogang in Salzburg erlebt und bin nun umso gespannter, was es damit im Montafon auf sich hat!

Christian Fuggi, unser Wanderführer von Fokus Natur, erklärt bei ruhigem Wandertempo viel Wissenswertes zu den klimatischen Veränderungen rund um uns denn: Diese treten besonders in exponierten, hochalpinen Lagen sehr deutlich zutage. Auf dem Weg von der Mittelstation der Tafamuntbahn in Partenen (easy mit dem öffentlichen Bus zu erreichen) bis zur Hochmoorlandschaft des Wiegensee gilt es, rund 400 Höhenmeter zu meistern. Diese verlaufen knapp unter bzw. über der Baumgrenze und entführen in das Reich ganz unterschiedlicher Tier- und Pflanzenarten. Christians entspannte Herangehensweise, seine vielen praktischen Experimente sowie der genaue, Verständnis fördernde Blick auf das „große Ganze“ erlauben uns wirklich gute Einblicke in die Welt des Klimawandels.

Und so sieht eine Klimawanderung dann en detail aus:

Unterwegs mit Wanderführer und KlimaGuide Christian Fuggi zum Wiegensee im Montafon.

Unterwegs mit Wanderführer und KlimaGuide Christian Fuggi zum Wiegensee im Montafon: Zahlreiche Erklärungen zu sichtbaren Veränderungen in der Landschaft rund um uns schärfen das Verständnis für den Klimawandel und seine Folgen.

 

Christians kleine Experimente am Wegesrand machen noch mal deutlich, was er uns

Seine Experimente am Wegesrand machen noch mal deutlich, was Klimawandel ist und wie der Mensch diesen beeinflusst.

 

Bäume beispielsweise bilden unter Hitzestress im Hochsommer weniger starke Jahresringe aus, wodurch auch in den Folgejahren weniger (Wasser)Austausch stattfinden kann.

Bäume beispielsweise bilden unter Hitzestress im Hochsommer weniger starke, für Wasser durchlässige Jahresringe aus, wodurch das Wachstum auch in den Folgejahren verringert ist.

 

Hangrutschungen, wie dieser auf der Silvretta Hochalpenstraße, sowie der Rückgang der Gletscher sind die wohl sichtbarsten Auswirkungen des Klimawandels, die wir auf der Wanderung mit Christian wahrnehmen.

Hangrutschungen, wie dieser auf der Silvretta Hochalpenstraße, sowie der Rückgang der Gletscher sind die wohl sichtbarsten Auswirkungen des Klimawandels, die wir auf der Wanderung mit Christian wahrnehmen.

 

Am Ende steht die Botschaft, was jeder aktiv tun kann. Ganz im Sinne des beliebten Sprichwortes: Sei selbst die Veränderung, die Du Dir für die Welt wünschst!

Am Ende steht die Botschaft, was jeder aktiv tun kann. Ganz im Sinne des beliebten Sprichwortes: Sei selbst die Veränderung, die Du Dir für die Welt wünschst! (Auf der Rückseite dieser Karte ist, natürlich, ein Spiegel!).

 

Wunderschöner Wiegensee mit viel Frieden und Zeit zum Nachdenken und Genießen.

Wunderschöner Wiegensee mit viel Frieden und Zeit zum Nachdenken und Genießen.

 

Mit Kindern im Montafon: Reisetipps für Familien.

Rückblickend betrachtet hätte mein sechsjähriger Sohn die Klimawanderung ebenfalls schon gut gemeistert. Kinder sind im Montafon überhaupt gern gesehene Gäste. Wenngleich die Berge hoch sind, so sind doch viele Wanderungen auch für junge Gäste schon gut geeignet. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Kids sich sowohl beim (relativ ruhigen) Wandern als auch bei den (lauten, lustigen) Berg-Erlebnisplätzen im Montafon wohlfühlen. Und davon (ich sag nur #BergeMitWOW !) gibt es zum Glück gleich einige!

Mit Kind im Montafon: Eine tolle Urlaubsdestination für Familien.

Mit Kind im Montafon: Eine tolle Urlaubsdestination für Familien, die viele verschiedene Wünsche anspricht und auch erfüllt.

 

Erlebnisberg Golm: Bergspielplatz, Abenteuerpfad, Sommerrodelbahn.

Während ich auf der Klimawanderung war, sind mein Papa und Liam zum Erlebnisberg Golm. Der Opa kam dabei ganz schön ins Schwitzen, denn die vielen Abenteuer- und Entdeckerpfade, Spielplätze oder Sommerrodelbahn haben Liam wie magisch angezogen. Überall mussten sie dabei sein!

Ein paar lustige Fotos ihrer vielen Erlebnisse – vom Bergfrühstück im Haus Matschwitz, über Golmis Forschungspfad bis zum Waldrutschenpark – findet Ihr hier.

Bergfrühstück im Haus Matschwitz direkt am Erlebnisberg Golm.

Bergfrühstück im Haus Matschwitz direkt am Erlebnisberg Golm.

 

Von hier aus wird der gesamte Berg zum Erlebnis und Abenteuerspielplatz.

Von hier aus wird der gesamte Berg zum Erlebnis und Abenteuerspielplatz.

 

Liam ist begeistert,

Liam ist begeistert: Golmi das Murmeltier und seine Freunde führen durch die Bergwelt des Montafon.

 

Krönendes Highlight: Eine (oder mehrere?) Fahrten mit der Sommerrodelbahn für Opa und Enkel.

Krönendes Highlight: Eine (oder mehrere?) Fahrten mit der Sommerrodelbahn für Opa und Enkel.

 

Abenteuerberg Hochjoch (mit Mountaincarts!).

Gemeinsam mit Wanderführerin Imelda Dönz starten wir auf rund 2.000 Meter Seehöhe von der Bergstation der Zamang Bahn in Richtung Naturkräftepfad. Zusammen mit dem Seebiotop, dem Slackline-Parcours sowie dem Motorik-Spielplatz bildet dieser eine der zahlreichen Themenwanderungen am Hochjoch. Ich muss ehrlicherweise sagen, dass sich nicht nur Kinder von den einzelnen Stationen wie magisch angezogen fühlen: Auch wir Erwachsene machen bereitwillig mit, erzeugen Wind, lenken Wasser, schichten Steine …

Dem Trubel entfliehen kann, wer von der Bergstation mit dem Sessellift (oder zu Fuß) Richtung Wormser Hütte entschwebt. Auf 2.300 Meter über dem Meer klären sich die Gedanken noch mal neu.

Abwärts kann, wer will, mit den Mountaincarts: Diese können beim Intersport Shop am Hochjoch Berg ausgeliehen werden; über vier Kilometer geht es damit von der Berg- zur Mittelstation. Liam fährt gemeinsam mit mir; erst ab 10 Jahren oder 140 cm Körpergröße dürfen Kinder alleine fahren.

Unterwegs mit Wanderführerin Imelda Dönz am Hochjoch.

Unterwegs mit Wanderführerin Imelda Dönz am Hochjoch. Imelda ist richtig herzlich und verfügt über ein enormes Wissen! Mit ihr würde ich jederzeit wieder wandern gehen.

 

Die Kids lieben die vielen, interaktiven Erlebnis-Stationen.

Kinder wie Erwachsene lieben die vielen, interaktiven Erlebnis-Stationen.

 

Naturkräftepfad am Hochjoch Abenteuerberg.

Wunderschöner Weitblick am Naturkräftepfad des Hochjoch Abenteuerberg.

 

Hier lernen wir, die Zusammenhänge am Berg auf spielerische Art und Weise.

Hier können wir die Zusammenhänge am Berg auf spielerische Art und Weise erfahren.

 

Mein Papa ist indes zu Gast auf der Wormser Hütte, die im Sommer das Ziel vieler erklärter (Weit)Wanderer ist.

Mein Papa ist indes zu Gast auf der Wormser Hütte, die im Sommer das Ziel vieler erklärter (Weit)Wanderer ist.

 

Talabwärts düsen wir mit den Mountaincarts, eine richtig coole Erfahrung die ich auch von anderen Bergregionen kenne.

Talabwärts düsen wir mit den Mountaincarts, eine richtig coole Erfahrung die ich auch von anderen Bergregionen kenne.

 

Wanderung zur Innerkapellalpe (und dem berühmten Montafoner Sura Kees).

Vom Naturkräftepfad führt der Weg weiter durch wunderschön hochalpines Gelände in Richtung Innerkapellalpe. Schon einmal habe ich diese Wanderung unternommen und sie als solche auch gut in Erinnerung. Diesmal ist Liam dabei – und er meistert den Abstieg zur Alpe sowie die Wanderung retour zur Bergstation richtig gut (immerhin knapp sechs Kilometer bei rund 200 Höhenmetern, seine erste solche Wanderung im hochalpinen Gelände überhaupt).

Angekommen bei der Innerkapellalpe ist es eine Freude zu sehen, dass Bernd und Anja Stocker nach wie vor die Alpwirtschaft innehaben und sich sogar an unsere erste Begegnung vor rund vier Jahren erinnern! Sie erzeugen in bemühter Handarbeit unter anderem den schmackhaften Montafoner Sura Kees, eine der ältesten Käsetraditionen der Alpen. Mehr über die damit verbundene Bergkultur erfahrt Ihr hier.

Blick Richtung Innerkapellalpe im Montafon.

Blick Richtung Innerkapellalpe im Montafon.

 

Kurz nach der Ankunft auf der Innerkapellalpe ...

Kurz nach der Ankunft auf der Innerkapellalpe …

 

... biegen die Kinder sogleich in Richtung des "Alp-eigenen" Spielplatzes ab.

… biegen die Kinder sogleich in Richtung des „Alp-eigenen“ Spielplatzes ab.

 

Spätestens da sind alle wieder bei Tisch: Köstliche, gemischte Platte als typische Jause auf der Innerkapellalpe.

Spätestens da sind alle wieder bei Tisch: Köstliche, gemischte Platte als typische Jause auf der Innerkapellalpe.

 

Vielen Dank für den schönen Besuch, liebe Anja, lieber Bernd!

Vielen Dank für den schönen, erneuten Besuch bei Euch auf der Innerkapellalpe, liebe Anja, lieber Bernd!

 

Meine Freundin Janett hat ebenfalls über ihre Erfahrungen im Sommer im Montafon berichtet. Wart Ihr schon mal hier zu Gast?

 

Hinweis: Ich wurde von der Region Montafon zu dieser Reise nach Vorarlberg eingeladen. Alle Meinungen sind meine eigenen.

Das könnte dir auch gefallen

Diskutiere mit