Europäisches Spielzeugmacherfestival in Seiffen im Erzgebirge

Aaaah, Seiffen! Endlich komme ich selbst hierher, nachdem mir meine Freundin Anna schon vor Jahren mit ihrem Reisebericht Lust auf Seiffen und das Erzgebirge gemacht hat.

Ich muss schon zugeben, dass Seiffen ein wenig „abseits“ liegt. Zwar unterliegt das Spielzeugdorf im Erzgebirge 2025 dem medienwirksamen Einzugsbereich der Kulturhauptstadt Chemnitz (die Stadt ist rund eineinhalb Stunden mit Zug und Bus entfernt). Dennoch oder genau deswegen muss man sich wirklich erst mal auf den Weg in diese landschaftlich sehr schöne Region ganz im Osten Deutschlands machen. Oft genug springt der Handyempfang um, so nah ist die Grenze zum benachbarten Tschechien.

Dann wiederum ist gerade Seiffen natürlich überregional bekannt: Als Heimat der Holzspielzeugmacher, sowie einiger sehr cleveren Erfindungen und auch anerkannten Ausbildungen in diesem Bereich. So sehr, dass Holzspielzeugmacher-Azubis gar aus Japan hierher kommen, wie der souveräne Auftritt (in deutscher Sprache!) der begabten Künstlerin Japanerin Maho Ito während des Spielzeugmacherfestivals beweist. Wow. Aber schön der Reihe nach. Wie kommt man denn nun überhaupt hierher?

Blick nach Seiffen von meinem Landhotel Heidelberg aus, eine der vielen Unterkünfte in der Region.

Blick nach Seiffen von meinem Landhotel Heidelberg aus, eine der vielen Unterkünfte in der Region.

 

An- und Abreise in das Erzgebirge: Öffentlich unterwegs im ländlichen Raum.

Von der Stadt Chemnitz führt der Weg erst mit dem Regionalzug, dann mit dem Bus bis nach Seiffen (diese Verbindung „hält“ auch am Wochenende; Seiffen ist also durchaus gut öffentlich erreichbar). Von Dresden steigt Ihr in Freiberg um in einen weiteren Zug und Bus. Geduldig lasse ich mich treiben und genieße die Landschaft vor meinen Augen.

Bye bye Chemnitz, hallo Seiffen: Von Chemnitz aus ist die öffentliche Route relativ einfach.

Bye bye Chemnitz, hallo Seiffen: Von Chemnitz aus ist die öffentliche Route nach Seiffen mit nur ein Mal umsteigen relativ einfach.

 

Seiffen: Sanfte Landschaftsidylle und Erzgebirgisches Freilichtmuseum.

Angekommen in Seiffen, liegt alles „schön aufgefädelt an der Hauptstraße“ vor mir: Das Erzgebirgische Freilichtmuseum. Mein Hotel. Das Erlebnisbad als Austragungsort des Europäischen Spielzeugmacherfestivals.

Auf letzteres bin ich besonders gespannt: Wie, Bitteschön, muss man sich ein Spielzeugmacherfestival in einem (ehemaligen) Bad vorstellen?!

Blick auf das Freilichtmuseum Seiffen: Eröffnet als Teil des Spielzeugmuseums könnt Ihr hier einen Rundgang durch eine typische Streusiedlung aus dem 19. Jahrhundert unternehmen.

Blick auf das Freilichtmuseum Seiffen: Eröffnet als Teil des Spielzeugmuseums von Seiffen könnt Ihr hier einen Rundgang durch eine typische Streusiedlung aus dem 19. Jahrhundert unternehmen.

 

Abends bietet das Landhotel Heidelberg gute, regionale und internationale Küche.

Abends bietet das Landhotel Heidelberg gute, regionale und internationale Küche.

 

Kreativ Reisen beim Europäischen Spielzeugmacherfestival im ehemaligen Erlebnisbad von Seiffen.

Veranstaltet von der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 sowie der DENKSTATT Erzgebirge lädt das Spielzeugdorf Seiffen anlässlich des Kulturhauptstadtjahres zum ersten Europäischen Spielzeugmacherfestival ein.

Dabei zeigen HolzspielzeugmacherInnen aus ganz Europa, wie kreativ und vor allem lebendig dieses Handwerk ist! Ich staune nur so ob des Facetten- und Ideenreichtums der einzelnen AusstellerInnen, die uns Besucher gerne auch zum Mitmachen einladen. Im Nu sitze ich bei der jungen Künstlerin Nadine Härting und kreiere dank ihrer „Stampimals“ eine lustige, individuelle Karte zum Schulstart meines Sohnes. Gleich neben mir wird gedrechselt, gespielt und gestaunt – Holz scheint in Seiffen wirklich alle glücklich zu machen.

Lost Place goes Happy Place„: Mit viel Musik, cooler Beleuchtung, leckerem Streetfood und ganz viel Flair präsentiert sich das ehemalige Erlebnisbad in Seiffen als geradezu prädestiniert für eine Veranstaltung dieser Größe.

Was ich nicht wusste: HolzspielzeugmacherInnen aus aller Welt, vor allem aber aus ganz Deutschland, kommen hierher, um den anerkannten Ausbildungsberuf HolzspielzeugmacherIn zu erlernen! Josephine Hage, Kuratorin des Projektes Makers, Business & Arts der Kreativwirtschaft Sachsen, erzählt mir von ganzen sogenannten „Maker Hubs“ im Land und auch davon, wie sich Kreativtourismus immer mehr entwickelt. Gerade im Kulturhauptstadtjahr sind sie und ihr Team besonders engagiert: Der sogenannte Maker Advent ist für den Deutschen Tourismuspreis nominiert!

Ich seh‘ schon, liebes Spielzeugdorf Seiffen, dies war bestimmt nicht mein letzter Besuch bei Euch in der Region! Das nächste Mal, nehme ich mir ganz fest vor, muss ich unbedingt mit den Kindern wiederkommen. Seht Euch das mal an.

Hallo, Seiffen: Typische Begrüßung zur Eröffnung des Europäischen Spielzeugmacherfestivals.

Hallo, Seiffen: Typische Begrüßung zur Eröffnung des Europäischen Spielzeugmacherfestivals.

 

Austragungsort ist wie schon erwähnt das ehemalige Erlebnisbad Seiffen ...

Austragungsort ist wie schon erwähnt das ehemalige Erlebnisbad Seiffen …

 

... welches wie beispielsweise für den Vortrag der japanischen Holzspielzeug-Künstlerin Maho Ito einen überaus interessanten Rahmen für die Veranstaltung bildet.

… welches wie beispielsweise für den Vortrag der japanischen Holzspielzeug-Künstlerin Maho Ito einen überaus interessanten Rahmen für die Veranstaltung bildet.

 

Der kreative Kopf hinter einem Großteil der Bemühungen vor Ort: Josephine Hage, die hier gerade für das Fernsehen landesweit interviewt wird.

Der kreative Kopf hinter einem Großteil der Bemühungen vor Ort: Josephine Hage, die gerade für das Fernsehen landesweit interviewt wird. Herzlichen Glückwunsch zu all Euren kreativtouristischen Bemühungen, liebe Josephine und Team!

 

Wenig später bin ich selbst schon kreativ am Werk und gestalte "Stampimal"-Karten ...

Wenig später bin ich selbst schon kreativ am Werk und gestalte „Stampimal“-Karten …

 

... oder gemeinsam mit Josephine Räucherkegel: Die Crottendorfer Räucherkerzenmanufaktur hat in der Region ebenfalls schon lange Tradition.

… oder gemeinsam mit Josephine Räucherkegel: Die Crottendorfer Räucherkerzenmanufaktur hat in der Region ebenfalls schon lange Tradition.

 

Der Künstler Uwe Bodenschatz zeigt mir hier "Addwood": Aus (wenig) Kunststoff und (viel) Holzstaub aus Sägewerken mache neue Kreationen, wie diese Vase hier.

Der Künstler Uwe Bodenschatz zeigt mir hier „Addwood“: Aus (wenig) Kunststoff und (viel) Holzstaub aus Sägewerken entstehen neue Kreationen, wie diese Vase hier.

 

Ich mag, wie gemütlich und zugleich inspirierend dieses Festival für alle ist!

Ich mag, wie gemütlich und zugleich inspirierend dieses Festival für alle ist! Auch war ich zugegeben noch nie in einem ehemaligen Schwimmbad als Austragungsort für ein Kreativfestival!

 

Überall ist hier was los: Ob Mitmachen, Lernen, Austausch oder Spielen - ich hoffe sehr, solche Festivals wird es öfter geben!

Überall ist hier was los: Ob Mitmachen, Lernen, Austausch oder Spielen – ich hoffe sehr, solche Festivals wird es öfter geben!

 

Liebes Spielzeugdorf Seiffen, Du wirst mir wahrlich noch lange in Erinnerung bleiben!

Liebes Spielzeugdorf Seiffen, Du wirst mir wahrlich noch lange in Erinnerung bleiben!

 

Als Tipp: Nach Chemnitz ist auch GO!2025 Nova Gorica Europäische Kulturhauptstadt.

Im Rahmen des Europäischen Spielzeugmacherfestivals unterhalte ich mich mit einigen namhaften internationalen VertreterInnen des Städte- und Kulturtourismus, darunter Stadtentwickler Mattijs Maussen oder Mojca Stubelj Ars von der Spiele-Entwicklung Xcenter in der zweiten Kulturhauptstadt Europas 2025, in Nova Gorica. Auch diese Stadt lohnt aktuell Euren Besuch besonders!

GO!2025, Nova Gorica! Lustige Spiele, beispielsweise ein Kegel-Set-To-Go, werden hier im Rahmen des Europäischen Spielzeugmacherfestivals in Seiffen präsentiert.

GO!2025, Nova Gorica! Lustige Spiele, beispielsweise ein Kegel-Set-To-Go, werden hier im Rahmen des Europäischen Spielzeugmacherfestivals in Seiffen präsentiert.

 

Jetzt zu Euch: Wart Ihr schon mal in Seiffen?

Auf alle Fälle kann ich Euch den Besuch von Seiffen, sowie der nahe gelegenen Kulturhauptstadt Chemnitz in Sachsen sehr ans Herz legen. Alle Reisetipps, persönliche Erfahrungen und Ideen für Euren Besuch von Chemnitz findet Ihr hier.

Über diesen Foto-Link findet Ihr weiters noch mehr attraktive Reisebilder aus der Kulturhauptstadt und meiner Reise in das Erzgebirge nahe der Grenze zu Tschechien.

 

Hinweis: Ich wurde von der DZT Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. sowie dem örtlichen Tourismusverband nach Seiffen und in die Kulturhauptstadt Chemnitz eingeladen. Alle Meinungen sind meine eigenen.

Das könnte dir auch gefallen

Diskutiere mit